Geplanter Ausflug, frisch poliertes Auto und ein Innenraum, der wie neu riecht. Und dann kommt der Morgen mit Matsch, Pfützen und Schmutz, wohin man schaut. Ein bekanntes Szenario? Fußmatten im Auto sind nicht nur eine Frage des Aussehens. Wenn sie wirklich etwas aushalten, müssen sie mit matschigen Schuhen, verschüttetem Kaffee und Wetterumschwüngen umgehen können. In diesem Artikel erfahren Sie die Unterschiede zwischen Gummi-, Textil- und EVA-Matten und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie maßgeschneiderte Fußmatten auswählen, die perfekt zu Ihrem Auto und Stil passen.
Es mag wie ein Detail erscheinen, aber Fußmatten haben mehr Einfluss auf den Zustand und den Komfort in Ihrem Fahrzeug, als Sie denken. Jeden Tag tragen sie den Schmutz von den Schuhsohlen, Wasser von den Regenschirmen, Schneeüberreste, Krümel vom Essen oder Steine vom Parkplatz. Wenn sie nur „irgendetwas für den Boden“ sind, werden Sie es irgendwann merken – am Geruch, Flecken oder abgenutzten Polstern. Eine hochwertige Fußmatte:
Günstige oder universelle Lösungen können langfristig ein teurer Fehler sein. Eine Matte, die nicht perfekt passt, kann sich zusammenrollen, Feuchtigkeit bis zur Polsterung durchlassen und das Aussehen sowie die Hygiene im Auto beeinträchtigen. Im Winter kann sie Schimmelbildung verursachen, im Sommer können unangenehme Gerüche aus dem Kunststoff entweichen.
Klingt übertrieben? Ein Ausflug mit Kindern im Regen oder eine Geschäftsreise in einer staubigen Umgebung – dann merken Sie schnell den Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, Fußmatten fürs Auto genauso sorgfältig auszuwählen wie Reifen. Sie beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch den Komfort, die Gesundheit und die Sicherheit jeder Fahrt.
Textil- oder auch Velourmatten wirken auf den ersten Blick elegant und stilvoll. Sie werden oft wegen ihres Aussehens gewählt, weil sie an den Innenraum eines Luxusautos erinnern und gut zum Polster passen. Doch leider ist das Aussehen oft das einzige, was diese Matten zu bieten haben.
Textilmatten nehmen leicht Wasser, Schlamm und Staub auf und ihre Pflege kann schwierig sein. Die Feuchtigkeit bleibt lange in der Matte, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann, und nach mehreren Saisons sehen sie nicht mehr aus wie neu. Sie eignen sich eher für trockene Perioden und repräsentative Fahrten in der Stadt, weniger für Familien mit Kindern oder Ausflüge bei jedem Wetter.
Gummi-Fußmatten gehören zu den beliebtesten Optionen, vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und der einfachen Pflege. Sie sind im Winter praktisch, wenn sie Schnee, Wasser und Salz auffangen und einfach mit einem Schlauch abgespült werden können. So hilft man, das Auto sauberer zu halten.
Ihre Schwäche ist jedoch oft die universelle Form – sie passen nicht immer perfekt und Schmutz gelangt auch außerhalb der Matte. Ein weiteres Manko ist der spezifische Geruch, den einige Gummimaterialien insbesondere in den Sommermonaten abgeben können. Für Fahrer, die oft mit der Familie unterwegs sind, kann das auf Dauer unangenehm sein.
Es gibt auch günstigere Plastik- oder PVC-Optionen auf dem Markt, die Gummimatten nachempfunden sind. Sie sind sehr einfach zu produzieren und zu pflegen, und ihr Preis ist verlockend. In vielen Fällen sind sie jedoch ein Kompromiss.
Diese Matten sind oft hart, passen sich nicht an die Form des Fahrzeugbodens an und können verrutschen. Ihre Haltbarkeit ist ebenfalls gering – sie werden bei Kälte spröde und bei Hitze verformt. Häufig fehlen ihnen Design- oder Sicherheitsmerkmale, die ein Verrutschen verhindern. Sie sind eher für kurzfristige Lösungen oder wenig genutzte Fahrzeuge geeignet.
Wenn Sie sich bisher zwischen der Textil- und Gummivariante unsicher waren, haben wir gute Nachrichten. Es gibt eine vierte Möglichkeit, die das Beste aus beiden Welten vereint – EVA-Fußmatten für Autos. Es handelt sich um eine moderne Lösung aus Ethylenvinylacetat, einem Material, das für seine Festigkeit, Flexibilität und außergewöhnliche Haltbarkeit bekannt ist.
EVA-Matten sind leicht, lassen sich einfach reinigen und geben auch bei hohen Temperaturen keinen unangenehmen Geruch ab. Schlamm, Schnee, Wasser und Krümel bleiben in der Matte und gelangen nicht in den Innenraum. Einfach ausschütteln oder mit Wasser abspülen, und schon sind sie wie neu.
Was können EVA-Matten noch?
Wenn wir sagen, dass unsere OMEVO EVA-Fußmatten wie angegossen passen, meinen wir das nicht bildlich. Durch die Messung von mehr als 3.000 verschiedenen Fahrzeugmodellen verfügen wir über eine Vorlagendatenbank, die den gesamten europäischen Markt abdeckt. Egal, ob Sie einen Škoda, Hyundai, Volkswagen oder ein anderes beliebtes Modell fahren, Sie können sicher sein, dass die Matten perfekt passen.
Jedes Set enthält genau platzierte Stoppmechanismen und Klettverschlüsse, die die Matte fest an ihrem Platz halten. Das Ergebnis? Mehr Komfort beim Fahren, erhöhte Sicherheit und ein Innenraum, der unter allen Umständen geschützt bleibt. Deshalb sagen unsere Kunden oft, dass diese „maßgeschneiderten EVA-Fußmatten“ nicht nur praktisch sind, sondern auch großartig aussehen und zuverlässig funktionieren – und das zu einem erschwinglichen Preis.
Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, werden Sie leicht die Fußmatte finden, die den Unterschied macht. Und genau deshalb sind OMEVO EVA Fußmatten auf dem besten Weg, Ihre erste Wahl zu werden.